Pneumatische Kunststoff-Absperrklappen sind bei den Anwendern weithin für ihr geringes Gewicht, ihr geringes Drehmoment, ihre lange Lebensdauer, ihre einfache Installation und ihre starke Korrosionsbeständigkeit bekannt.
Pneumatische Kunststoff-Absperrklappen sind bei den Anwendern weithin für ihr geringes Gewicht, ihr geringes Drehmoment, ihre lange Lebensdauer, ihre einfache Installation und ihre starke Korrosionsbeständigkeit bekannt. Sie werden häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, z. B. in Reinwasser- und Trinkwasser-Rohrleitungssystemen, Entwässerungs- und Abwasserleitungssystemen, Salzwasser- und Meerwasser-Rohrleitungssystemen, Säure-Base- und chemischen Transportsystemen.
1. Flexible Öffnung, stabiler Betrieb, kompakte Struktur, geringes Gewicht und ästhetisch ansprechend.
2. Leichter Körper für einfache Installation.
3. Starke Korrosionsbeständigkeit und breiter Anwendungsbereich.
4. Das Material ist hygienisch und ungiftig.
5. Verschleißfest, leicht zu demontieren und einfache Wartung.
6. Geringer Reibungswiderstand, Alterungsbeständigkeit und UV-Schutz.
7. Geringes Drehmoment zum Öffnen und Schließen, schnelle Reaktion, hohe Qualität und lange Lebensdauer.
Wichtigste Leistungsparameter |
||||||
Nenndurchmesser DN (mm) | DN50-DN200 | |||||
Nenndruck (Mpa) | 0,6 MPa | 1,0 MPa | 1,6 MPa | |||
Prüfdruck | Festigkeitsprüfung (Ventilkörper) | 0,9 MPa | 1,5 MPa | 2,4 MPa | ||
Festigkeitsprüfung (flüssig) | 0,66 MPa | 1,1 MPa | 1,76 MPa | |||
Dichtheitsprüfung (Gas) | 0,3-0,8 MPa | |||||
Die Hauptteile | Ventilkörper | PVC-U, PVC-C, FR-PP, PP-H | ||||
Ventilsitz | EPDM、FPM | |||||
Ventilteller | PVC-U, PVC-C, FR-PP, PP-H | |||||
Ventilschaft | 45、420、304、316 | |||||
O-Ring | EPDM、FPM | |||||
Anwendbare Arbeitsbedingungen | Anwendbare Medien | Wasser, Dampf, Gas, Staub, Öl, Salpetersäure, Essigsäure, Alkali |
Hauptabmessungen und Anschlussgrößen |
||||||||
SIAE | " | 2" | 2-1/2" | 3" | 4" | 5" | 6" | 8" |
DN | 50 | 65 | 80 | 100 | 125 | 150 | 200 | |
∅D | 160 | 180 | 196 | 228 | 258 | 287 | 344 | |
P.C.D. ∅D1 | GETÖSE | 125 | 145 | 160 | 180 | 210 | 240 | 295 |
ANSI | 121 | 140 | 152 | 191 | 216 | 241 | 298 | |
JIS | 120 | 140 | 150 | 175 | 210 | 240 | 290 | |
∅d | 48 | 63 | 78 | 98 | 122 | 146 | 199 | |
L | 43 | 46 | 49 | 54 | 64 | 70 | 88 | |
H1 | 100 | 112 | 120 | 140 | 168 | 181 | 215 | |
H2 | 186 | 198 | 215 | 237 | 266 | 282 | 323 | |
H | 266 | 278 | 295 | 380 | 352 | 382 | 452 | |
n-∅e | GETÖSE | 4-19 | 4-19 | 8-19 | 8-19 | 8-19 | 8-23 | 8-23 |
ANSI | 4-19 | 4-19 | 4-19 | 8-19 | 8-19 | 8-23 | 8-23 | |
JIS | 4-19 | 4-19 | 8-19 | 8-19 | 8-19 | 8-23 | 12-23 | |
PIS | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 90 | |
Mpa | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0.6 |