Anwendungen wie komprimiertes Erdgas (CNG), Hochdruckluftsysteme oder industrielle Gastanks arbeiten oft mit Drücken von über 100 bar. Diese erfordern Hochdruck-Kugelhähne , die auf Langlebigkeit und Dichtheit ausgelegt sind.
Hauptmerkmale: - Gehäuse aus geschmiedetem Stahl (z. B. SS316, WCB) - Schwimmende oder zapfengelagerte Kugelkonstruktionen - Feuersichere, antistatische und ausblassichere Schäfte - Metall-auf-Metall- oder verstärkte PTFE-Sitze
In Hochdruckrohrleitungen empfehlen wir zapfengelagerte Kugelhähne, die den Druck gleichmäßig verteilen und das Drehmoment reduzieren. Suchen Sie nach Ventilen, die nach den Normen API 6D oder ISO 14313 getestet wurden. Sicherheitskritische Anwendungen sollten Not-Aus-Systeme (ESD) integrieren, um schnell reagieren zu können.
Unsere pneumatischen Kugelhähne werden aufgrund ihrer schnellen Betätigung häufig in Druckluft- oder Gasleitungen eingesetzt. Für ferngesteuerte oder modulierende Systeme entdecken Sie unsere elektrische Kugelhahn-Serie.


Kryogene Gase werden bei extrem niedrigen Temperaturen (-196 °C und darunter) gelagert und transportiert. Standardventile würden unter solch extremen Bedingungen versagen. Aus diesem Grund sind kryogene Kugelhähne mit folgenden Merkmalen ausgestattet: - Verlängerte Hauben (um den Antrieb vor kalten Medien zu isolieren) - Konstruktion aus poliertem Edelstahl (für Duktilität bei niedrigen Temperaturen) - Tiefengereinigte und entfettete Oberflächen - Druckentlastungslöcher in der Kugel (um eine Ausdehnung des eingeschlossenen Gases zu verhindern)
Diese Ventile sind in LNG-Terminals, Verflüssigungsanlagen und Flüssigstickstoff-Pipelines unerlässlich. Sie müssen kryogene Teststandards wie BS 6364 und API 598 unter Kryobedingungen bestehen.
Bei der Auswahl von Kryoventilen: - Stellen Sie die Kompatibilität mit dem Gas sicher (z. B. vermeiden Sie Kupferlegierungen im Sauerstoffbetrieb) - Bestätigen Sie die Integrität des Ventilsitzes und der Dichtung unter -100 °C - Fordern Sie Prüfzertifikate für Tieftemperaturzyklen und Leckagen an
Wenden Sie sich an unsere Ingenieure, um Unterstützung bei der Auswahl von kryogenfähigen Ventilen zu erhalten, die auf Ihre Gas- und Pipeline-Spezifikationen zugeschnitten sind.
Gase wie Wasserstoff, Methan und Flüssiggas sind leicht entzündlich. Ventile in diesen Umgebungen müssen ATEX-konform sein und explosionsgeschützte Designs und eine schnelle Absperrfunktion aufweisen.
Best Practices: - Verwendung von pneumatischen Antrieben (von Natur aus explosionsgeschützt) - Entscheiden Sie sich für Modelle mit Federrückstellung für ein ausfallsicheres Schließen - Wählen Sie feuersichere, zertifizierte Ventile (gemäß API 607) - Stellen Sie sicher, dass antistatische Geräte und ausblassichere Spindeln vorhanden sind
Wasserstoff stellt aufgrund seiner geringen Molekülgröße und der Wasserstoffversprödung zusätzliche Herausforderungen dar. Dies erfordert: - Metalldichtende Ventile mit extrem engen Leckagewerten (z. B. Heliumtest < 1x10^-6 mbar·L/s) - Saubere, sauerstoffverträgliche Schmierstoffe - Edelstahl- oder Monel-Konstruktion
Unsere automatisierten Notabsperrventile sind so konzipiert, dass sie brennbare Gase in Millisekunden isolieren. Die Integration in Gaswarnsysteme sorgt für maximale Sicherheit.
Korrosive Gase erfordern robuste Ventilwerkstoffe. Gängige Optionen: - PTFE-ausgekleidete Kugelhähne für Ammoniak oder Chlor - Hastelloy- oder Monel-Ventile für Schwefelverbindungen - Membranabgedichtete Kugelhähne für hochgiftige Medien
Die richtige Auswahl vermeidet vorzeitige Ausfälle und gewährleistet die Sicherheit des Bedieners. Unser technisches Team kann genaue Materialkombinationen basierend auf Ihren SDB-Daten oder Betriebsbedingungen empfehlen.

Moderne Gasverteilnetze werden zunehmend digitalisiert. Intelligente Kugelhähne, die mit Positionsrückmeldung, Signaleingang/-ausgang und Modbus/RS485-Kommunikation ausgestattet sind, sind heute die Norm.
Ziehen Sie elektrische Kugelhähne in Betracht mit: - 4-20 mA oder 0-10 V Ein-/Ausgang - Wi-Fi- oder 4G-Module für die Fernüberwachung - Integration mit SCADA- oder BMS-Systemen
Diese ermöglichen eine zentralisierte Steuerung, Diagnose und vorausschauende Wartung, um die Betriebszeit zu verbessern und die Kosten zu senken.
|
Gasart |
Empfohlene Ventilfunktionen |
Produkt-Link |
|
CNG, Luft |
Knüppelkugel, geschmiedeter Körper, pneumatischer Antrieb |
|
|
LNG, LIN, LOX |
Kryo-Gehäuse, verlängerte Motorhaube, Edelstahl |
|
|
Wasserstoff, Propan |
Feuersicher, antistatisch, Federrückstellung |
|
|
Chlor, NH3 |
Gefüttertes oder Legierungsgehäuse, abgedichtete Betätigung |
|
|
Saubere Gase |
Metallsitz, dichtheitsgeprüft, intelligentes Feedback |
