Die Brauereiindustrie floriert in der Asien-Pazifik-Region (APAC), wo Brauereien ihre Aktivitäten modernisieren, um der steigenden Nachfrage und strengen Qualitätsstandards gerecht zu werden. Eine APAC-Brauerei hat kürzlich ein Prozessupgrade durchlaufen und fortschrittliche Ventillösungen implementiert, um Effizienz, Konsistenz und Hygiene zu verbessern. Diese Fallstudie untersucht, wie die Brauerei elektrische Ventile, Abwassermembranventile und pneumatische Ventile nutzte, um ihre Produktion zu optimieren – vom Maischfass bis zur Gärung – während sie strenge Hygiene und Kontrolle aufrechterhielt.

Traditionell basieren viele Brauprozesse auf manueller Ventilbedienung, was zu Inkonsistenzen bei Temperatur- und Durchflussregelung führen kann. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, installierte die APAC-Brauerei mehrere automatisierte elektrische Ventile in ihrer gesamten Anlage. Diese Ventile, ausgestattet mit elektrischen Aktuatoren, ermöglichten es den Brauern, die Durchflussraten aus der Ferne zu steuern und Ventile präzise ein- oder auszuschalten. Beispielsweise wurden elektrische Aktuatoren an Edelstahl-Kugelventilen an den Ein- und Auslassleitungen des Mäisch-Tuns montiert. Mit einem zentralen Steuerungssystem konnten die Braumeister den Wasser- und Würzfluss per Knopfdruck einstellen, sodass jede Charge genau den Rezeptparametern entspricht. Die verbesserte Genauigkeit reduzierte menschliche Fehler und führte zu einer gleichmäßigeren Brühqualität.
Durch den Einsatz elektrischer Ventile verbesserte die Brauerei zudem Sicherheit und Effizienz. Automatisierte Abschaltsequenzen wurden für kritische Phasen programmiert – wie etwa wenn ein Gärtank voll ist – um Verschüttungen oder Überläufe zu verhindern. Die Abschaffung manueller Eingriffe sparte nicht nur Arbeitskräfte, sondern minimierte auch die Exposition der Bediener gegenüber heißen Flüssigkeiten und Dampf. Insgesamt gaben diese Steuerventile (Ventile, die den Flüssigkeitsfluss modulieren statt nur Ein- und Ausschalten) der Brauerei eine feine Kontrolle über ihren Prozess, was zu stabiler Produktion und höherem Ertrag führte.
Die Sauberkeit ist beim Brauen von größter Bedeutung, da jede Verunreinigung eine Biercharge verderben kann. Die Brauerei begegnete diesem Problem, indem sie mehrere Membranventile in Bereichen mit strengen hygienischen Bedingungen integrierte. Sanitär-Membranventile sind mit einer glatten, spaltenfreien Innenfläche und einer flexiblen Membran konstruiert, die die Flüssigkeit von beweglichen Teilen isoliert. Dieses Design macht sie ideal für hygienische Anwendungen – es gibt keine Taschen für Rückstände, und sie können während der Clean-in-Place (CIP)-Zyklen leicht sterilisiert werden.

In der Praxis verwendete die Brauerei Edelstahl-Membranventile an ihren Hefedosierlinien und in der Tankstelle, in der Bier verpackt wird. Im Gegensatz zu einigen traditionellen Ventiltypen bringen Membranventile keine Verunreinigungen oder metallische Partikel in den Produktstrom, wodurch die Reinheit und der Geschmack des Bieres erhalten bleiben. Jedes Membranventil war mit dem automatisierten Steuerungssystem der Brauerei verbunden, was eine Fernbedienung und Integration in CIP-Sequenzen ermöglichte. Während Reinigungszyklen öffneten und schlossen diese Ventile beispielsweise automatisch in der richtigen Reihenfolge, um die Leitungen mit Reinigungslösung zu spülen, zu spülen und zu desinfizieren, ohne manuelles Eingreifen. Das Ergebnis war eine deutliche Verringerung des Kontaminationsrisikos und eine vereinfachte Wartungsroutine für das Personal.
Bestimmte Teile des Brauprozesses erfordern eine schnelle Ventilbetätigung und eine fehlerfreie Zuverlässigkeit. Für solche Situationen setzte die Brauerei pneumatische Ventile ein – Ventile, die von Druckluft betätigt werden – insbesondere auf Leitungen, bei denen eine schnelle Ein- und Ausschaltung entscheidend ist. Pneumatische Aktuatoren sind bekannt für ihre schnellen Reaktionszeiten und sind in brennbaren Umgebungen von Natur aus sicher, da sie am Betätigungspunkt nicht auf Strom angewiesen sind (was in Gebieten mit Alkoholdämpfen wichtig ist). Die APAC-Brauerei installierte pneumatische Abschmetterungsventile am Würzkühlsystem und im Karbonisierungsprozess. Diese Ventile konnten sich fast augenblicklich öffnen oder schließen, wodurch der Fluss der Würze durch den Wärmetauscher und die Einspeisung von CO2 während der Karbonisierung präzise gesteuert wurde.
Ein Vorteil pneumatischer Ventile ist ihr ausfallsicheres Design. Die Brauerei konfigurierte die wichtigsten pneumatischen Ventile so, dass sie "geschlossen" ausfallen – das heißt, wenn der Luftdruck verloren geht oder es zu einem Notstromausfall kommt, schalten die Ventile standardmäßig in die geschlossene Position, um unkontrollierten Durchfluss oder Leckagen zu verhindern. Dies war besonders nützlich für kritische Anwendungen wie die Dampfzufuhrleitung zum Kessel: Ein pneumatisches Steuerventil regulierte den Dampffluss und stellte sicher, dass das Kochen die richtige Intensität erreichte. Im Falle eines Systemfehlers würde dieses pneumatische Steuerventil schließen und so gefährliche Überkoche-Situationen vermeiden. Insgesamt trug der Einsatz pneumatischer Ventile sowohl zur Betriebssicherheit als auch zur präzisen Prozesssteuerung bei.

Nach der Implementierung dieser fortschrittlichen Ventillösungen verzeichnete die Asien-Pazifik-Brauerei bemerkenswerte Verbesserungen im Betriebsabläufe. Die Chargenzykluszeiten wurden durch die Automatisierung vieler manueller Schritte verkürzt, was die Produktionskapazität der Brauerei erhöhte, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Die erhöhte Präzision durch elektrische Ventile und pneumatische Steuerventile führte zu einer größeren Konsistenz im Biergeschmack und Alkoholgehalt von Charge zu Charge. Qualitätssicherungstests zeigten eine Abnahme der Variabilität, sodass Kunden sich jedes Mal auf denselben großartigen Geschmack verlassen konnten.
Auch die Sanitärmaßnahmen wurden effektiver. Durch die Verwendung von in CIP-Prozessen integrierten sanitären Membranventilen verringerte die Brauerei das Kontaminationsrisiko erheblich. Die Reinigungszyklen wurden schneller und zuverlässiger, was wiederum die Ausfallzeiten zwischen den Chargen verringerte. Wartungspersonal berichtete, dass die Ventile leichter zu warten seien, da die Membranventile und hochwertige Aktuatoren von YNTO (Guangdong Yuantong Industrial Technology) seltenere ungeplante Wartungen erforderten. Notwendige Reparaturen oder Inspektionen konnten während geplanter Ausfallzeiten dank der vorhersagenden Warnungen des automatisierten Systems durchgeführt werden.
Was die Rendite betrifft, profitierte die Brauerei von reduzierten Produktverlusten (weniger Verschüttungen und verdorbenen Chargen) und Energieeinsparungen durch optimierte Prozesssteuerung. Der Erfolg dieses Falls hat das Management der Brauerei dazu ermutigt, weitere Aufrüstungen in anderen Bereichen zu planen, etwa das Hinzufügen weiterer Sensorrückkopplungsschleifen und die Möglichkeit der Erprobung von Steuerventilen mit fortschrittlichen Positionierern für noch feinere Steuerung.

Diese Fallstudie einer Brauerei im Asien-Pazifik-Raum zeigt, wie die Umrüstung auf moderne Ventiltechnologie industrielle Prozesse verändern kann. Durch die Integration elektrischer, pneumatischer und sanitärer Membranventile erreichte die Brauerei ein höheres Maß an Automatisierung, Sauberkeit und Kontrolle. Das Projekt unterstreicht die Bedeutung der Wahl der richtigen Ventillösungen für jede Anwendung – von Kugelventilen mit elektrischen Aktuatoren zur Ein-/Aus-Steuerung bis hin zu pneumatisch angetriebenen Ventilen für sicherheitskritische Funktionen. Brauereien und andere Lebensmittel- und Getränkeindustrien können sich von diesem Erfolg inspirieren lassen, da sie verstehen, dass Investitionen in fortschrittliche Flüssigkeitskontrolltechnologie nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Produktqualität sichern.
Da die Nachfrage weiter wächst, sind Brauereien, die solche Innovationen nutzen, besser positioniert, um die Produktion zu erhöhen und gleichzeitig Konsistenz und Sicherheit zu wahren. Für Ingenieure und Betriebsleiter im Brausektor unterstreicht dieser Fall den Wert der Zusammenarbeit mit erfahrenen Ventilanbietern wie YNTO, die maßgeschneiderte Lösungen von automatisierten Elektroventilen bis hin zu leistungsstarken pneumatischen Ventilen liefern können. Mit der richtigen Mischung aus moderner Ausrüstung und Fachwissen kann selbst ein traditionelles Handwerk auf die Bedürfnisse der Zukunft gehoben werden.